Special Olympics Landesspiele in Heilbronn

Medaillen, Teamgeist und große Emotionen: Erfolgreiche Special Olympics für die Tannenhag-Schule
Mit strahlenden Gesichtern und stolzen Medaillen kehrten neun Schülerinnen und Schüler der Tannenhagschule von den Landesspielen der Special Olympics Baden-Württemberg in Heilbronn und Neckarsulm zurück. Dort bewiesen sie sportlichen Ehrgeiz, kämpften mit großem Einsatz und feierten gemeinsam mit Athletinnen und Athleten aus dem ganzen Land unvergessliche Erfolge.
Special Olympics ist die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – und bot unseren Teilnehmenden nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern vor allem ein bewegendes Gemeinschaftserlebnis.
Starke Leistungen in drei Disziplinen
In den Disziplinen Schwimmen, Leichtathletik und Segeln zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr ganzes Können. Die sportliche Billanz kann sich sehen lassen: Sie gewannen drei Goldmedaillen im Staffellauf, Weitsprung und 100-Meter-Sprint sowie vier Silber- und fünf Bronzemedaillen in allen Disziplinen. Diese Erfolge sind das Resultat intensiven Trainings, großen Ehrgeizes und beeindruckender Motivation während des gesamten Wettbewerbs.
Schwimmerfolg mit Wehmut
Besonders erfreulich war der Erfolg in der Disziplin Schwimmen – trotz einer Herausforderung: Da unsere Schule nicht mehr über ein eigenes Schwimmbad verfügt und so der Nachwuchs in diesem Bereich fehlt, ist derzeit unklar, ob wir in Zukunft weiterhin mit Schwimmerinnen und Schwimmer an den Start gehen können. Hier zeigt sich deutlich, wie wichtig eine geeignete Infrastruktur für nachhaltige sportliche Förderung ist.
Gemeinschaft als größter Gewinn
Doch nicht nur die sportlichen Leistungen bleiben den Athletinnen und Athleten und Lehrkräften in Erinnerung: Besonders der wachsende Teamgeist prägte die Tage in Heilbronn. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, feuerten einander an und bewiesen eindrucksvoll, was echte Gemeinschaft bedeutet. Die gemeinsame Erfahrung stärkte das Selbstvertrauen jedes Einzelnen und ließ die Gruppe noch enger zusammenwachsen.
Gefördert und getragen von starken Partnern
Möglich wurde die Teilnahme an den Landesspielen durch die Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch die großzügige Unterstützung der Initiative Radio 7 Drachenkinder. Vielen Dank dafür.
Nationale Spiele im Saarland
Mit Medaillen, Teamgeist und jeder Menge positiver Energie im Gepäck starten die Schülerinnen und Schüler der Tannenhag-Schule nun in den Schulalltag – und blicken bereits motiviert auf das nächste große Ziel: die Nationalen Spiele der Special Olympics im Saarland im kommenden Jahr.